Mörfelden-Walldorfseit: 3 Wochen 2 Tage
Rund 150 Helfer stemmen die 45. Auflage
Mörfelden-Walldorf – „Ich bin extra aus Schwerin mit dem E-Bike angereist“, erzählte Norbert Bolz. Er war einer von zahlreichen Gästen, die am vergangenen Wochenende beim 45. Kerschfest der evangelischen Kirchengemeinde Mörfelden mitfeierten – aber Bolz packte zudem mit an und hatte einiges zu erzählen. Aktuell wird er sich noch auf der Rückreise vom Fest befinden, die – wie die Fahrt in die Doppelstadt – etwa eine Woche dauerte.
So lange blieb Bolz auch in Mörfelden.
Mörfelden-Walldorfseit: 4 Wochen 2 Tage
Mitglied der „Letzten Generation“ zu Gast im Gottesdienst
Mörfelden-Walldorf (ula). Müssen Christen aufstehen, um einen Stopp des weltweit klimaschädlichen Kurses einzufordern? Wie viel Religion gehört in die Demokratie und wie viel Demokratie in drängende, ökologische Probleme? Schon die Wahl des Formats gab am vergangenen Sonntag Antworten darauf: Pfarrerin Heike Seidel-Hoffmann lud im Gottesdienst der evangelischen Kirchengemeinden beider Stadtteile alle Teilnehmer zum Mitmachen, Hinterfragen und Mitdiskutieren ein, Motto: „Ökodemokratie statt Ökodiktatur“.
Mörfelden-Walldorfseit: 5 Wochen 2 Tage
Werbung für weitere Quartiers-Veranstaltung am 16. September
Mörfelden-Walldorf (erl.) Hier ein Bonbonpapier, dort die Verpackung eines Müsliriegels, da ein Kaugummipapier – und vor allem viele weggeworfene Zigarettenkippen. Es sind keine großen Abfallstücke, die die Unterstützer der Müllsammelaktion am Donnerstag vergangene Woche bei ihrem Einsatz am Mörfelder Tizianplatz finden. Es sind kleine Dinge, die achtlos weggeworfen werden, und das, obwohl überall Papierkörbe stehen.
Mörfelden-Walldorfseit: 6 Wochen 2 Tage
„Im Vergleich zu Wacken doch luxuriös“
Mörfelden-Walldorf – Ein Hauch von Spätsommer weht vergangenen Samstagabend durch den Garten des „Tante Erna Unverpackt“-Ladens in Mörfelden: Die Band „Harald Pons & Nah Dran“ hat zum Freiluftkonzert geladen. Zwar ist die Witterung eindeutig herbstlich, doch gehört „Ein Hauch von Spätsommer“ zu den vielen Liedern, die Harald Pons, Christoph Mann, Volkmar Hahn und Tom Steinel an diesem Abend spielen. „Das Lachen des Sommers wird langsam leise. Der Winter holt uns alle ein“, heißt es in besagtem Lied.
Mörfelden-Walldorfseit: 7 Wochen 2 Tage
Anspruchsvolle Choreographien lernen
Mörfelden-Walldorf – „Point, Step, Coaster, Sailor Step, Turn“, schallte es am Sonntagabend durch den Spiegelsaal der TGS Walldorf. Zum ersten Mal fand dort ein offenes Training der Line-Dance-Abteilung statt und konnte rund 45 Tänzer begeistern. Dabei richtet sich das Angebot mehr an Fortgeschrittene, denn eine Idee dahinter ist das Einstudieren zweier neuer Tänze für die Line- Dance-Party der Abteilung Ende November.
Mörfelden-Walldorfseit: 8 Wochen 2 Tage
Der große Lebenstraum
Mörfelden-Walldorf – Einstellige Temperaturen oder das Schwimmen im Freiwasser können Anke Rubien nichts anhaben. Ganz im Gegenteil: Erst dann fühlt sich die Walldorferin ganz in ihrem Element. Seit Dezember 2017 hat sie ihre Leidenschaft als Winter- und Eisschwimmerin entdeckt und erreicht in dieser, für andere wenig behaglichen Sportart bei Wassertemperaturen um die 5 Grad, sogar internationale Erfolge.
Mörfelden-Walldorfseit: 9 Wochen 2 Tage
Hier ist Pflücken erlaubt
Mörfelden-Walldorf – Obst und Gemüse mitten in der Stadt: Was sich noch vor wenigen Jahren nach einer Utopie angehört hätte, das ist inzwischen ein Erfolgsmodell. Diplom-Gartenbauingenieurin Heike Boomgarden, die sich auch als Sachbuchautorin und Expertin des SWR rund um das Thema Garten und Natur einen Namen gemacht hat, hat daran einen wichtigen Anteil. Sie gehörte zu den Pionierinnen, welche die „Essbare Stadt Andernach“ entscheidend mit auf den Weg gebracht haben. Die Stadt in Rheinland-Pfalz ist nicht nur eine der ältesten Deutschlands, sondern in den vergangenen Jahren im wahrsten Sinne des Wortes auch so richtig aufgeblüht: Als „Essbare Stadt Andernach“ ist sie zu einem Modell für andere Kommunen geworden.